Posts

Biodiversität, Speicher, 800W, Abschaltung, Ausrichtung

Leider bekommt die Presse, selbst die Fachpresse es ja sehr oft nicht hin, die Themen mit Vernunft zu betrachten. Dazu gehören Zahlen und Beispiele und einfaches Nachdenken! Natürlich sind das alles Themen, die wichtig sind. Aber es sind keine Themen über die man streiten muss, weil man mit einfachen Rechnungen und Überlegungen sofort sehen kann, was richtig ist. Manchmal natürlich nur im Einzelfall.... Wirklich schlimm sind an solchen Falschmeldungen aber, dass manchen Menschen das glauben und keine (grössere) Anlage bauen! Das schadet allen.  Biodiversität bei Freiflächenphotovoltaik: Ein Streitpunkt? In der Presse oft ja, de Fakto ist es ganz einfach: In der heutigen Landwirtschaft wachsten wie viele verschiedene Pflanzen auf einem Feld? Wie viele Tierarten können davon leben? Antwort 1 und 0. Man will Monokultur und Tiere die die Pflanzen fressen will man keine.  Also ist auf Naturwiesen ohne Dünger, wie sie unter und zwischen Modulen zu finden ist, die Artenvielfalt um de...

China baute 2024 277GWp PV wie 40 Atomkraftwerke!

China hat 2024 277 GWp, also 277'000 MWp Photovoltaikkraftwerke neu installiert , das sind 277'000'000 kWp und eine neuer Rekord. Damit hat China  im Jahr 2024 45.5% zusätzlich gebaut! Um die Grössenordnung zu verstehen: - Das sind 27.7 Millionen 10kWp Anlagen auf einem normalen Einfamilienhaus. - Das ist so viel wie 40 Atomkraftwerke (siehe Berechnung unten) 1 Kilowatt (kW) = 1.000 W (Tausend Watt) 1 Megawatt (MW) = 1000 kW = 1.000.000 W (1 Million Watt) 1 Gigawatt (GW) = 1.000 MW = 1.000.000 kW = 1.000.000.000 W  (Milliarde Watt) 1 Terawatt (TW) = 1.000 GW = 1 Mio MW ... = 1.000.000.000.000 W (1 Milliarde kW / 1 Billion Watt) Ein Atomkraftwerk mit der typische Leistung von 1.4GW erzeugt = 1.400MW = 1.4 Millionen kW,  produziert angeblich pro Jahr bis ca. 12 Milliarden kWh = 12.000 Millionen kWh. Leider ist das Propaganda, denn die effektive Zeit die ein Kraftwerk am Netz ist, ist eben nicht 365*24 Std. = 8760 Std. sondern je nach Auslegung ca, 90% davon und in der Real...

Pensionskassengelder für Solar: Eine völlig unsinnige Berechnung!

Man kann für wertvermehrende Investitionen am Haus von der Pensionskasse Geld beziehen.  So weit so normal.  Jetzt ist irgend so ein Bürokrat auf die Idee gekommen, man könne mit einer Photovoltaikanlage Geld verdienen, was nicht erlaubt wäre, weil das dann keine Investition wäre, für die man Pensionskassengelder beziehen darf. Das nennt sich dann Eigenbedarfsanteil . Ich halte dieses Vorgehen aus mehreren Gründen für völligen Unsinn: 1. Man kann (alle) Gelder beziehen, wenn man sich selbständig macht. Da wird nicht Einmal  geprüft ob die Selbständigkeit diese Gelder in kurzer Zeit in den Sand setzt oder nicht. (Was für die Rente ausserordentlich kontraproduktiv ist.) 2. Es wird nur der Eigenverbrauchsanteil "finanziert". Das ist aus mehreren Gründen Quark.  A ist der Stromverbrauch der Liegenschaften extrem unterschiedlich. Daher werden sparsame Menschen bestraft.  Beispiel: Jemand ist allein, tagsüber nie daheim und sehr sparsam, dann wäre der Stromverbrauch s...

Welche Modulwechselrichter sind in der Schweiz für P&P zulässig?

Bild
Vorweg: Hier geht es wirklich nur um die Situation in der Schweiz! Plug&Play-Solaranlagen,  Plug&Play-Photovoltaikanlagen, Balkonsolaranlagen, Stecker solaranlagen oder wie auch immer sie genannt werden, sind inzwischen weit verbreitet.  Meist sind Modulwechselrichter / Mikrowechselrichter Bestandteil dieser Anlagen (nicht wie bei uns meist mit einem kleinen Stringwechselrichter). Ich habe nachgesehen, welche der Modulwechselrichter (nun) wie gefordert eine RCMU haben, damit kein externer FI-B notwendig ist und keine gefunden. Manchmal behaupten das die Verkäufer, aber ich fand keine originalen Dokumente eines Herstellers, die dies bestätigen. Ich zähle nicht gerne Erbsen. Wenn die Behörden einem aber die Geschäftstätigkeit verbieten können oder den Kunden den Betrieb, ist es gut zu wissen was Sache ist. Vorschrift ist: - Ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter (FI-B) RCD 30 mA  Typ B  / RCDB / allstromsensitiv  ( "im Netzkabel oder im Netz...

Neue Akku-Amortisations-Berechnung

Bild
Systemverluste und geringe(re) Erträge machen Akkus unwirtschaftlich! Da Akkus (Speicher bzw. Batterien) selbst bei kleinen steckbaren Photovoltaikanlagen (Plug&Play bzw. Balkonkraftwerke) die neue Religion mancher Anbieter und Journalisten zu sein scheinen, ein Update dazu. Auch da die Preise für Akkus gesunken sind: Z.B. Zendure ca. 1000 CHF und ein kleiner 1kWh Akku. Folgendes gilt für alle ähnlichen Produkte bzw. Akkus. Natürlich ist - wie fast immer - die Effizienz gelogen, weil der Eigenverbrauch des Systems fehlt, Akkus eher eine Effizienz von 80-90%  haben und nur Wechselrichter eine von 99% und das nur im optimalen Betriebsmodus! - Bei einem Wirkungsgrad des Akkus von angenommen 85% "fehlen" von zB 500kWh 75... - Photovoltaikwechselrichter versorgen sich aus den Modulen und schalten ab, sobald die Module nicht ausreichend Strom erzeugen. Anlagen mit Akkus bleiben 24 Std an! Rechnen wir der Einfachheit halber 50% der Zeit (nachts) und 20W Eigenverbrauch des Gesamt...

Wichtig! Märchen über Solar etc. hier kommt etwas Aufklärung

Leider ist es ja so, dass neue Erkenntnisse und neue Ansichten lange brauchen um sich durchzusetzen. Niemand muss bei diesen Dingen der Presse und mir glauben. Man kann das rechnen und kontrollieren. Es geht um einfache Zahlen und Fakten. Anlagengrössen berechnen? Nicht nötig! Man benötigt keine Fachleute und Rechner von Universitäten um anhand von Verbrauch etc. die "richtige" Anlagengrösse zu berechnen. Anlagen lohnen sich völlig unabhängig vom Verbrauch und Eigenverbrauch meist umso mehr, je grösser sie sind.  Das liegt einfach an den günstigen Module und den hohen Grundkosten. (Wechselrichter, Elektriker, Gerüst, etc.. Diese Kosten steigen nicht oder nur unwesentlich mit der Anzahl der Module.)  Konsequenz: So viele Module wie möglich, selbst auf Norddächern, Fassaden und Garagen. Akkus lohnen? Nein, sie verbrauchen Energie! Akkus sind ausser für Spass etc. nach wie vor zu teuer und rentieren sich meist erst in Jahrzehnten, also länger als sie vermutlich leben. Die Gegenr...

Atomkraft: Eigentlich ist das Thema gegessen

Bild
Warum ist das Thema gegessen, auch wenn manchen Atomgläubige das nicht wahr haben wollen? Bitte beachten: Die Argumente hier sind Fakten, die man überall nachprüfen kann, keine Meinung. -> Die Gestehungs-Preise für Atomstrom bei den letzten bzw. im Bau befindlichen Kraftwerken liegen je nach Angaben bei min. 12-15 Cent (heute, das wird steigen!), damit die Anlagen wirtschaftlich sind. -> Die Gestehungs-Preise von Photovoltaikstrom belaufen sich in Europa bei grösseren Kraftwerken ca. 5  ct/kWh, Bei kleineren Anlagen auf Dächern bei ca. 8 Cent. Im Nahen Osten das günstigste Kraftwerk  Solarkraftwerk Al Dhafra in Abu Dhabi bei sagen und schreibe ca.  1 ct/kWh... Wohlbemerkt Stand heute. Die Preisreduktion der Erneuerbaren Energien werden weiter gehen... -> Für Bau incl. Planung brauchen Kernkraftwerke an die 20 Jahre, teilweise noch länger und können somit gar nicht mehr rechtzeitig zur CO2-Reduktion beitragen . Ganz davon abgesehen, dass Firmen und Fachleute fehl...