Bitte die Anlagengrösse nicht am Verbrauch ausrichten!

Am 19.07.24 aktualisiert

Bei einem vernünftigen Preis werden die Photovoltaikanlagen pro kWp je grösser, desto günstiger (weil die Randkosten fast gleich bleiben).
Deshalb sinkt die Amortisationsdauer normalerweise mit der Grösse der Anlage! 

Das ist leicht genauer zu erklären:

- Die Einmalvergütung pro kWp (momentan 380,- (2024)) ist mehr wert, je günstiger das kWp ist.
- Der Rest der Amortisation entfällt zu ähnlichen Teilen auf die Einsparung (Eigenverbrauch) und die Vergütung für die Einspeisung! 

Die Einspeisevergütung ist heute - bei den EWs die sich ans Gesetz und die Empfehlung des Bundes halten - viel höher als vor 2021. 
Teilweise war sie sogar höher als die Bezugskosten:

BKW Rückliefertarif 2022 ca. 0.29 Rappen (Achtung, das Sommerhalbjahr muss man doppelt rechnen). Bezugskosten der BKW im 2022 dagegen nur 22-24 Rappen.

Vergütung des PV-Stroms in der Schweiz aktuell: https://www.vese.ch/pvtarif/

Also ist es relativ unwichtig, wie hoch der Eigenverbrauch (der ja mit Wärmepumpen und E-Fahrzeugen eher steigen wird) ist und nochmal anfangen um die Anlage zu erweitern kostet mehr (Planung, Gerüst, Elektriker, Wechselrichter, etc.).




Die Rechnung ist einfach und sieht in etwa so aus:

10kWp günstig gebaut = keine 20'000 CHF

- ca. 3800 CHF Einmalzahlung = 16'000,- *

- ca. 20% Steuerersparnis = 12'800,- Kosten netto

Einsparung und Vergütung gemittelt z.B. 0.20 / kWh

Ertrag einer 10kWp Anlage = ca. 10'000kWh/Jahr

10'000 * 0.2 CHF = 2000 CHF / Jahr Ertrag

12'800 / 2000 = Amortisationszeit 6.4 Jahre

https://pronovo.ch/de/services/tarifrechner/


Wichtige Hinweise:

- Wir brauchen privat und als Gesellschaft mehr Strom. Man denke an die Gas- und Öl-lieferungen von Diktatoren, die wir ersetzen wollen und müssen!

- Bei schlechtem Wetter ist der Ertrag fast nie ausreichend. Daher führen auch deutlich grössere Anlagen zu einem höheren Eigenverbrauch. 

- Wer die Anlage selber baut, spart ca. 40% was in dieser Berechnung zu eine Amortisation unter 4 Jahren führt.

- Bei Wechselrichtertausch wg. zB Defekten gilt ähnliches. Ein grösseres Gerät kostet nicht viel mehr und bietet die Möglichkeit die Anlage günstig zu erweitern. 

Beispielrechnung: 4kW mehr Solarmodule kosten (2024) mit Material um die 2000,-. Bei gutem Ertrag und 0.15 Ertrag/kWh sind das 4000kWh*0.15 = 600 CHF/J
2000/600 = knapp 4 Jahre. Bei schlechtem Ertrag länger aber immer noch eine gute Investition. Und das ohne die Subvention von 1520,- zu berücksichtigen, die aber Papierkram erfordert, der ähnlich viel kostet.


Speicher:
- Speicher machen Spass, erzeugen aber ansonsten nur Kosten und verlängern die Amortisation. In der Presse fehlt die Berechnung aus gutem Grund immer.
- Ausrichtung etc. sind nicht (mehr) sehr wichtig. Eine extrem schlechte Lage mit -20% Ertrag (der in obiger Rechnung bereits konservativ tief angesetzt ist) verlängert die Amortisationszeit um gerade einmal 1.5 Jahre!


Haben Sie Interesse an einer Plug&Play Anlage oder einer Solaranlage für Ihr Hausdach?

Melden sie sich bei uns (blitzsolar@gmail.com / 0041 76 204 4000) oder besuchen Sie unseren Shop: Komplett-Anlagen !

Das Besondere an unseren Plug&Play Solaranlagen ist, dass sie diese Stück für Stück zu grossen Anlagen incl. Anlagenüberwachung erweitern können!


Kommentare, Ergänzungen, Diskussion und Fragen sind willkommen.

(Behauptungen ohne Begründung und Quellenangabe, die ich für Unsinn halte, behalte ich mir vor, kommentarlos zu löschen.)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einspeisung auf einer oder 3 Phasen?

Inselanlagen: Sicherer Betrieb (Erdung)

Wechselrichter und die Absicherung: RCD - RCMU - RCD Typ B ...