Atomkraft: Eigentlich ist das Thema gegessen



Warum ist das Thema gegessen, auch wenn manchen Atomgläubige das nicht wahr haben wollen?

Bitte beachten:
Die Argumente hier sind Fakten, die man überall nachprüfen kann, keine Meinung.

-> Die Gestehungs-Preise für Atomstrom bei den letzten bzw. im Bau befindlichen Kraftwerken liegen je nach Angaben bei min. 12-15 Cent (heute, das wird steigen!), damit die Anlagen wirtschaftlich sind.

-> Die Gestehungs-Preise von Photovoltaikstrom belaufen sich in Europa bei grösseren Kraftwerken ca. 5 ct/kWh, Bei kleineren Anlagen auf Dächern bei ca. 8 Cent.
Im Nahen Osten das günstigste Kraftwerk  Solarkraftwerk Al Dhafra in Abu Dhabi bei sagen und schreibe ca. 
1 ct/kWh...
Wohlbemerkt Stand heute. Die Preisreduktion der Erneuerbaren Energien werden weiter gehen...

-> Für Bau incl. Planung brauchen Kernkraftwerke an die 20 Jahre, teilweise noch länger und können somit gar nicht mehr rechtzeitig zur CO2-Reduktion beitragen. Ganz davon abgesehen, dass Firmen und Fachleute fehlen, wollte man sehr viele KKWs bauen, um überhaupt einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung leisten zu können...

-> Es gibt so weit ich weiss weltweit (!) kein Atomkraftwerk, welches privat ohne Subventionen und staatliche Garantien gebaut wird. Allein das sagt eigentlich alles. 


Die letzten 3 neuen Kernkraftwerke in Westeuropa

Kernkraftwerk Olkiluoto Block 3 in Finnland 1.6 GW, Planungsbeginn 2003, Bau 2005 bis 2023.

Geplante Kosten bei Bau 2005: 3 Milliarden €

Inbetriebnahme 2023 statt 2009, Kosten (incl. Finanzierungskosten?) 11 Milliarden €

Bauzeit incl. Planung 21 Jahre, Überschreitung 14 Jahre , Kostenüberschreitung x 3.7.

Kosten/kWh wohl ähnlich wie bei Flamanville und Hinkley Point, also um die 12 ct/kWh


FR - EPR-Flamanville Block 3 1.6 GW, Kosten bei Bauankündigung 2004 3.3 Milliarden €.

Inbetriebnahme 2024 statt 2012, Kosten incl. Finanzierungskosten 18.2 Milliarden €.

Bauzeit 20 Jahre, Überschreitung 12 Jahre, Kostenüberschreitung x 5.5.

Kosten/kWh: 12 ct/kWh.


GB - Hinkley Point C 2 Reaktoren je 1.6 GW (100Milliarden Subventionen!)

Kosten bei Bauankündigung 2013 19 Milliarden €.

Inbetriebnahme 2029 statt 2023, Kosten (incl. Finanzierungskosten?) jetzt 37 Milliarden €

Bauzeit jetzt 16 Jahre, Überschreitung bereits 6 Jahre, Kostenüberschreitung x 1.9.

Kosten/kWh garantiert + Inflationsausgleich bereits 14 Cent/kWh.


Das Unglück von Fukushima und die Kosten

Das Unglück von Fukushima Daiichi bzw. die Nuklearkatastrophe von Fukushima von 2011, geschätzte Kosten bis zu 80 Billionen Yen. Das sind über 500 Milliarden €, also bei 125 Millionen Einwohnern in Japan 4'000€ pro Kopf, was etwa ausreichend für 100% Photovoltaikstrom wäre. Und das ohne die Baukosten der Atom-Kraftwerke mit zu berechnen. 

Das war nicht versichert und ist nicht versicherbar, also zahlt der Steuerzahler (eine völlig irre Subvention!).

In Japan sind 2 Kraftwerke gerade fertiggestellt worden:

Kernkraftwerk Shimane Block 3 in Japan wurde Baubeginn 2007 (nicht Planungbeginn!)

 und soll 2023/2024 in Betrieb gehen.

Kernkraftwerk Ōma  in Japan: Baubeginn 2010 und soll 2026 in Betrieb gehen.

Die Bauzeiten ist durch die Unterbrechung nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima nicht wirklich aussagekräftig, das gleiche gilt für die Kosten (die ich nicht finden konnte).

Tatsache ist aber, dass nach Fukushima die Reaktoren mehr und mehr kosten. Planbar ist das also erst einmal nicht...


USA: 2 neue Kernkraftwerke und 8 abgeschaltet...

... seid 2016. Der Grund ist einfach, die Kraftwerke lohnen sich nicht. Teilweise einfach weil Windstrom günstiger ist. Gerade in den USA wären lauter neue Kraftwerke zu erwarten, wenn es sich lohnen würde...

Quelle: Liste der Kraftwerke in den USA


Viel sinnvoller sind Solaranlagen, für die Umwelt und auch für das Portemonnaie. Haben Sie Interesse an einer Plug&Play Anlage oder einer Solaranlage für Ihr Hausdach?

Melden sie sich bei uns (blitzsolar@gmail.com / 0041 76 204 4000) oder besuchen Sie unseren Shop: Komplett-Anlagen !

Das Besondere an unseren Plug&Play Solaranlagen ist, dass sie diese Stück für Stück zu grossen Anlagen incl. Anlagenüberwachung erweitern können! 


Bitte melden, wer in diesen Fakten und Rechnungen Fehler findet! Ich erwarte nicht, dass man mir glaubt...!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einspeisung auf einer oder 3 Phasen?

Inselanlagen: Sicherer Betrieb (Erdung)

Nennleistung von Solarmodulen nach STC und der Ertrag in der Realität